Diese Webseite verwendet ausschließlich technisch erforderliche Cookies.

Wir verwenden keine Tracking-Methoden und teilen Ihre Daten nicht mit Werbetreibenden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

DaKliF - Datenplatform für Klimaneutrales Fliegen

Projektübersicht und Ziele

Um eine leistungsfähige und effiziente Luftfahrt zu ermöglichen sollen Gewichtseinsparungen, reduzierter Stromverbrauch, Einsparungen bei der Fertigung und kürzere Entwicklungszeiten im Bereich des avionischen Systems des Flugzeugs erreicht werden. Gewichtseinsparungen ergeben sich vor allem aus der Optimierung der Rechnerplattformen. Durch die gemeinsame Nutzung der Ressourcen können Überkapazitäten abgebaut werden, die Rechenleistung heutiger Prozessoren ermöglicht kleinere Bauformen und höhere Integration, durch die Verteilung der Rechenleistung verringert sich der Bedarf an aktiver Kühlung. Die Einsparungen des Stromverbrauchs sollen zu gleichen Teilen aus der optimierten Plattform sowie aus der optimierten Verteilung der Softwarekomponenten erzielt werden.


Abbildung 1: Weiterentwicklung der Konzepte und Technologien für Avionik-Plattformen

Das Vorhaben wird im Verbund mit den Partnern Airbus Operations GmbH, Diehl Aerospace GmbH, dem Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR - Institut für Flugsystemtechnik), dem Zentrum für angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) sowie der TU Hamburg (TUHH - Institut für Flugzeug-Systemtechnik und Institut für Nachrichtentechnik) und Universität Stuttgart (UST - Institut für Luftfahrtsysteme) verwirklicht.

Arbeitsinhalte der TUHH

Der Fokus des Instituts für Flugzeug-Systemtechnik (FST) liegt auf neuen Methoden für eine frühzeitige Validierung möglicher Architekturen unter Verwendung von modellbasierten Auslegungswerkzeugen und generierten Plattformsimulationen. Dies umfasst die Entwicklung von Simulationsbibliotheken für Modelle der neuen Produktfamilie, um damit neuartige Kabinen- und Plattformkonzepte simulativ frühzeitig zu untersuchen und potenzielle Designfehler frühzeitig zu erkennen. Darüber hinaus sollen Methoden für flexible Architekturstudien und bessere Vergleichbarkeit von Architekturvarianten zur modellbasierten Optimierung des DaKliF-Plattformkonzepts hinsichtlich des Ressourcen- und Energieverbrauchs entwickelt werden. Somit sollen frühzeitig belastbare Entwurfsentscheidungen getroffen werden können und weniger „Überkapazitäten“ mitfliegen. Diese Kernaspekte werden unter dem Aspekt der Bewertung neuer Kommunikationstechnologien auf IMA-Gerät- und Plattform-Level, sowie geeignete Berücksichtigung im Architektur-Design und zur Architektur-Optimierung erfolgen.


Abbildung 2: Themen-Schwerpunkte der TUHH

Das FST wird im Rahmen des Projekts seine Erfahrung mit Methoden für modellbasierte, harmonisierte Werkzeugketten für den Design-, Entwicklungs-, und Integrationsprozess von Avionik-Plattformen einbringen und für die zukünftigen Entwicklungen von Avionik-Plattformen ausbauen.

Projektinformationen

Das von Airbus Operations GmbH geleitete Projekt DaKliF wird im Rahmen des Luftfahrtforschungsprojektes LuFo VI-3 durchgeführt. Das Gesamtprojekt läuft von August 2023 bis Dezember 2026.

Cache hit