Diese Webseite verwendet ausschließlich technisch erforderliche Cookies.

Wir verwenden keine Tracking-Methoden und teilen Ihre Daten nicht mit Werbetreibenden.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

KlioWaLH2 - Klimaoptimale Wartungsprozesse für LH2-Systeme

Projektübersicht und Ziele

Im Vorhaben KlioWaLH2 sollen klimaoptimale MRO-Prozesse erarbeitet werden, so dass die in der nächsten Generation von Verkehrsflugzeugen installierte LH2-Systemtechnik eingesetzt und auch entsprechend ökoeffizient gewartet werden kann. Das Besondere an dem Vorhaben KlioWaLH2 ist, dass diese MRO-Prozesse für LH2-Systemtechnik an einem realen Funktionsdemonstrator, dem Hydrogen Aviation Lab der Lufthansa Technik in Hamburg, entwickelt, erprobt und optimiert werden.

Die Arbeitsziele des Instituts für Flugzeug-Systemtechnik der TUHH sind insbesondere:

  • Entwicklung eines digitalen Zwillings für die Wasserstoff-basierte Systemtechnik
  • Durchführung von Lebenszyklussimulationen der LH2-Systemtechnik zur frühzeitigen Identifikation und Planung von MRO-Maßnahmen und Wartungsintervallen

Arbeitsinhalte der TUHH

Das Institut für Flugzeug-Systemtechnik entwickelt im Projekt KlioWaLH2 einen digitalen Zwilling des Hydrogen Aviation Lab zur Durchführung zeitabhängiger Simulationen hinsichtlich des LH2-Systemverhaltens. Dabei soll insbesondere eine Abbildung von Lebensdauer- und Degradationseffekten an den LH2- Komponenten in den digitalen Zwilling integriert werden, um so Aussagen zu erforderlichen MRO-Maßnahmen tätigen zu können. Mit der virtuellen Integration der MRO-Hardware in den digitalen Zwilling können darüber hinaus optimale Sensorkonzepte entwickelt werden. Der digitale Zwilling des Hydrogen Aviation Labs und die mit ihm durchgeführten Lebenszyklussimulationen stellen insgesamt eine notwendige Ergänzung zu den Entwicklungsarbeiten am realen Objekt dar, um die Erarbeitung eines klimaoptimalen LH2-Wartungsgesamtplans in effektiver Weise zu unterstützen.

Projektinformationen

Das von der Lufthansa Technik geleitete Projekt KlioWaLH2 wird im Rahmen des Luftfahrtforschungsprojektes LuFo VI-3 durchgeführt. Das Gesamtprojekt läuft von Juni 2023 bis Mai 2026.

Cache hit