
Entwicklung von unbemannten skalierten Flugversuchsträgern zur Erprobung von innovativen Konzepten und Methoden des hoch- automatisierten Fliegens
Fachgebiet:
Mitarbeiter:
Entwicklung von unbemannten skalierten Flugversuchsträgern zur Erprobung von innovativen Konzepten und Methoden des hoch- automatisierten Fliegens
Fachgebiet:
Mitarbeiter:
Die VersuchsträgerAls Versuchsträger werden eine HK36R Super Dimona und eine Extra 300 im Maßstab 1:3 eingesetzt. Hierbei handelt es sich um einen Motorsegler in Tiefdeckerkonfiguration sowie ein Kunstflugzeug. Neben einer Anlage zur Erfassung der flugmechanischen Zustandsgrößen umfassen diese Versuchsplattformen dSPACE Echtzeitsysteme für einen hoch automatisierten Betrieb. Zusätzlich ist Sensorik zur Erfassung der Luftdaten, des Bodenabstands und des Bodenkontakts integriert. ![]() ![]() |
Die mobile Bodenstation
Die Bodenstation bietet Platz für bis zu drei Arbeitsplätze und eine Infrastruktur, welche es ermöglicht, den Flugversuch zu steuern, zu überwachen und die über ein drahtloses Netzwerk empfangenen Daten zu analysieren. ![]() |
Die Labor-InfrastrukturDie Labor-Infrastruktur stellt eine Umgebung zur Verfügung, die es erlaubt innerhalb eines Rapid-Prototyping-Prozesses schnell und zuverlässig neue Technologien in den Bereichen Flugregelung, Systemautomation und Missionsmanagment in den Flugversuch zu bringen. Aufgrund des strukturellen Aufbaus besteht zudem die Möglichkeit, Methoden der verteilten Echtzeit-Simulation zu erproben. ![]() |
Academic partner of Esterel Technologies (now part of Ansys), the provider of model-based solutions for DO-178B, EN 50128 and IEC 61508 safety-critical systems.